Über Uns

Justiz & Familienrechtsaufsicht Swiss ist der einzige Verein in der Schweiz, der sich gezielt für grundlegende Reformen im Kinder- und Erwachsenenschutz sowie in Justiz und Behörden einsetzt. Er macht Missstände sichtbar, vertritt die Interessen Betroffener und fordert eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die Korruption und Amtsmissbrauch verhindert.

Durch Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und eine Fachbibliothek mit über 900 Werken in vier Sprachen klärt der Verein über Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen auf. Historisch war er mitverantwortlich für den offiziellen Entschuldigungsanlass des Bundes vom 11. April 2013 für das Unrecht an Verdingkindern und bis heute kämpft er für Aufarbeitung, Akteneinsicht und Wiedergutmachung.

Phil Ruch-Leon

Phil Ruch-Leon ist Unternehmer, Vater von zwei Kindern und Mitglied der Mitte-Partei der Stadt Zürich. Seit über 14 Jahren engagiert er sich politisch für eine umweltfreundliche, wettbewerbsfähige Wirtschaft sowie für eine unabhängige und neutrale Schweiz. Er hat zahlreiche parlamentarische Vorstösse gemeinsam mit Nationalratsmitgliedern initiiert und unterstützt Gesetzesvorhaben, die echte Gleichstellung der Geschlechter und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern.

Rahel Magdalena Rolli

Rahel Magdalena Rolli wurde 1966 in Schaffhausen geboren und ist Mutter zweier erwachsener Kinder. Nach einer Ausbildung zur Fachangestellten für Uhren und Bijouterie arbeitete sie über zwei Jahrzehnte im Bereich des begleiteten Besuchsrechts. In dieser Funktion betreute sie unzählige Familien und erlebte aus nächster Nähe, wie schwer behördliche Eingriffe die Beziehung zwischen Eltern und Kindern belasten oder gar zerstören können. Ihr Ziel war es stets, den Seelenfrieden in Familien zu wahren oder ihn dort zurückzugeben, wo er durch staatliches Handeln verloren ging.

Alina Ochsner

Alina Ochsner, 22, studiert Rechtswissenschaften und engagiert sich politisch bei der Jungen SVP. Kreativität ist für sie essenziell. Sie malt, liest, schreibt und drückt sich gern in öffentlichen Reden aus.

Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Kindern. Sie möchte sich auch beruflich für ihre Anliegen einsetzen, sei es im rechtlichen Bereich oder in einer Rolle, in der sie jungen Menschen hilft, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Sofia Ruch

Sofia Ruch ist klinische Psychologin mit psychoanalytischer Ausrichtung nach Lacan und spezialisiert auf Rechtspsychologie und das elterliche Entfremdungssyndrom. Geboren 1988 in Bern, wuchs sie in Brasilien auf und ist Mutter eines achtjährigen Kindes.

Dominique Berchier

Dominique Berchier wurde 1952 in der Schweiz geboren. Nach der frühen Trennung ihrer Eltern wurde sie gemeinsam mit ihrer Schwester mehrfach fremdplatziert. Besonders prägend war die Zeit im Waisenhaus in Burtigny, das sie als einen Ort tiefen Leids erlebte (mehr dazu in der Sendung «Enfances brisées – Temps Présent» des Westschweizer Fernsehens). Später wurde sie, wie viele andere Kinder, von der Schweizerischen Eidgenossenschaft offiziell als Opfer staatlicher Zwangsmassnahmen anerkannt.

Peter Bertschinger

Peter Bertschinger ist gelernter Fahr- und Motorradmechaniker und seit 20 Jahren im Werkzeugbau tätig. In der Vergangenheit betreute er als Selbstständiger auch Jugendliche in seinem Betrieb. Als ehemaliges SVP-Mitglied im Kanton Zürich kennt er sowohl politische als auch persönliche Herausforderungen.

Ehrenmitglieder

Unsere Ehrenmitglieder zeichnen sich durch besonderes fachliches Wissen, persönliches Engagement oder eigene Betroffenheit aus. Sie unterstützen die Arbeit des Vereins mit ihrer Stimme, ihrer Erfahrung oder ihrer Forschung.

Nicole Wischermann
Heilpraktikerin für Psychotherapie und Neurostress-Therapeutin, Lehrerin für Sport, Gesundheit & Sportrehabilitation, Ernährungstrainerin

– EMDR
– Hypnose
– MET-Klopftherapie
– Labordiagnostik

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Neurostress-Therapeutin …
… lege ich großen Wert auf die ganzheitliche Betrachtung von körperlicher und psychischer Gesundheit. Mein fundiertes Wissen, meine Qualifikationen in verschiedenen Therapieansätzen und meine Leidenschaft für die Unterstützung von Menschen auf ihrem Weg zur Genesung bilden die Grundlage meiner beruflichen Expertise. Mit einem Schwerpunkt auf individualisierten Ansätzen und Labor-Analysen biete ich meinen Klienten die bestmögliche Betreuung, um ihre psychische Gesundheit zu verbessern und ein erfüllteres Leben zu führen.

Ausbildung und Qualifikationen:

  • Heilpraktikerin für Psychotherapie: In meiner Ausbildung erwarb ich das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um psychotherapeutische Behandlungen anzubieten und Menschen auf ihrem Weg zur psychischen Gesundheit zu begleiten.
  • Neurostress-Therapeutin: Als zertifizierte Neurostress-Therapeutin habe ich mich auf die Identifizierung und Behandlung von stressbedingten Störungen spezialisiert. Meine Expertise umfasst eine breite Palette von Techniken und Therapieansätzen, um Stress und seine Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit zu bewältigen.
  • Labor-Analysen von Hormonen und Neurotransmittern: Mein Fokus liegt auf der Untersuchung der biochemischen Grundlagen von Stress und psychischen Erkrankungen. Hierzu gehören umfassende Labor-Analysen von Hormonen und Neurotransmittern, die eine individualisierte Therapieplanung ermöglichen.

Therapeutische Ansätze:

  • Hypnosetherapie: Als zertifizierte Hypnosetherapeutin verfüge ich über die Fähigkeiten, Hypnose in der Behandlung von verschiedenen psychischen Erkrankungen und Symptomen einzusetzen. Die Hypnosetherapie kann eine wirksame Methode zur Bewältigung von Ängsten, Traumata und Stress sein.
  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): EMDR ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Traumata und posttraumatischen Belastungsstörungen. Mit meiner EMDR-Qualifikation kann ich Menschen dabei unterstützen, traumatische Ereignisse zu verarbeiten und ihre Lebensqualität wiederzuerlangen.
  • MET-Klopftherapie (Meridian-Energie-Techniken): MET-Klopftherapie ist eine sanfte Methode zur Behandlung von emotionalen und psychischen Blockaden. Als zertifizierte MET-Klopftherapeutin kann ich diese Technik anwenden, um Stress und Ängste zu reduzieren und das emotionale Wohlbefinden zu fördern.

Kontakt: www.neuro-start.de, email: info@neuro-start.de, Whatsapp: +49 179 225 3008

Mehr Lesen

Dr. Stefan Rücker, Dipl.-Psych.
Fachpsychologe für Klinische Kinderpsychologie, Mediator und Gutachter

Beruflicher Hintergrund
Dr. Stefan Rücker ist seit rund 20 Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Beratung tätig. Er arbeitet als Wissenschaftler in bundesweiten Studien und führt parallel eine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt auf der Begleitung von Trennungseltern mit minderjährigen Kindern.

Tätigkeit und Engagement
Im Zentrum seiner Arbeit steht der Schutz von Kindern im Kontext familiärer Konflikte. Er berät Eltern zur kindgerechten Gestaltung von Trennungsprozessen und zur Auswahl geeigneter Betreuungsmodelle.
In familiengerichtlichen Verfahren erstellt er fachliche Stellungnahmen auf Grundlage wissenschaftlicher Kriterien. Dabei nimmt er Aufträge ausschliesslich an, wenn die Zielsetzung mit dem Kindeswohl vereinbar ist. Eine besondere Expertise besitzt Dr. Rücker in der Diagnostik und Vermeidung von Kontakt- und Bindungsverlusten zwischen Kindern und ihren Elternteilen. Seine Analysen und Empfehlungen basieren auf strenger wissenschaftlicher Methodik.

Forschung und Publikationen
Dr. Rücker ist Autor zahlreicher Beiträge in anerkannten Fachzeitschriften und Fachbüchern. Er wird regelmässig von politischen Institutionen, Familiengerichten und Medien um fachliche Einschätzungen gebeten. Zu seinen bekannten Studien zählen:

  • Kindeswohl und Umgangsrecht

  • Kid-I (Kinder in der Inobhutnahme)

  • sowie weitere Projekte im Auftrag des Bundesfamilienministeriums

Mehr Lesen

Prof. Dr. iur. Hildegund Sünderhauf-Kravets
Juristin, Hochschullehrerin und Expertin für Familienrecht

Beruflicher Hintergrund
Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf-Kravets ist Juristin und Professorin für Familienrecht. Sie lehrt an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und gilt als eine der führenden Stimmen zur rechtlichen Ausgestaltung des Wechselmodells im deutschsprachigen Raum.

Forschung und Beitrag
Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, wie Eltern ihre Erziehungsverantwortung nach einer Trennung gemeinsam wahrnehmen können.Dabei forscht sie an der Schnittstelle von Recht und Psychologie und betrachtet das Wechselmodell sowohl aus juristischer als auch aus kindeswohlorientierter Perspektive.
Die Empfehlungen des Europarats zum Wechselmodell haben die öffentliche Debatte neu entfacht. Prof. Dr. Sünderhauf leistet mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen zentralen Beitrag zur Versachlichung und Weiterentwicklung dieses Themas.

Mehr Lesen
Yvonne Diewald

Transformationsexpertin, Neuro-Coach, Unternehmerin

Beruflicher Hintergrund
Yvonne Diewald zählt zu den führenden Transformationsexpertinnen und Neuro-Coaches in Deutschland. Viele Jahre arbeitete sie in einem DAX-Konzern als strategische Beraterin für Vorstände und Geschäftsführende. In dieser Zeit begleitete sie über 1300 Führungskräfte in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung.

Tätigkeit und Engagement
Sie betreut seit über 15 Jahren Aufsichtsräte, Unternehmensinhaber, Politikerinnen und Politiker, Spitzensportler, mediale Persönlichkeiten sowie Menschen in persönlichen Umbruchphasen.
Von ihr stammen der Transformation Readiness Indicator und das Peak Performance Modell, die heute international in der Arbeit mit Spitzenteams Anwendung finden. Mit dem neurowissenschaftlich fundierten Programm REMIND® entwickelte sie ein Konzept zur nachhaltigen Auflösung blockierender Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster.

Mehr Lesen

Angie Stones-Müller
Unternehmerin, Autorin, Mutter

Biografischer Hintergrund
Angie Stones-Müller wurde in Brasilien geboren und wuchs dort unter schwierigen Verhältnissen auf. Gewalt, Armut und psychische Erkrankungen im familiären Umfeld prägten ihre Kindheit. Nach dem Weggang des Vaters gelangte sie mit ihrer Mutter in die Schweiz.

Trotz weiterer Rückschläge übernahm sie früh Verantwortung – zunächst für ihren kranken Vater, später für ihre demente Grossmutter.

Tätigkeit und Engagement
Im Zuge einer Auseinandersetzung mit der KESB begann Angie Stones-Müller, sich öffentlich für Betroffenenrechte und Systemkritik einzusetzen. Ihr Buch «Angie Stones – David gegen Goliath» erzählt nicht nur ihre persönliche Geschichte, sondern gibt vielen anderen eine Stimme.
Ihr Ziel ist es, Missstände sichtbar zu machen, anderen Hoffnung zu geben und Menschen zu bestärken, für ihre Rechte einzustehen.

Mehr Lesen

Kurt W. Gäggeler
Pflegekind, Zeitzeuge, Familienmensch

Lebensweg
Kurt W. Gäggeler wurde 1951 in Bern geboren. Weil sich seine Eltern nicht um ihn kümmerten, wuchs er ab dem zweiten Lebensjahr bei Bekannten aus dem Umfeld seines Vaters auf. Seine Kindheit und Jugend waren geprägt von institutioneller Vormundschaft, eingeschränkten Entscheidungen und wiederkehrender Behördenwillkür.

Wichtige Entscheidungen über seinen Namen, seinen Wohnort und seine Berufswahl wurden über seinen Kopf hinweg getroffen. Erst mit zunehmendem Alter begann er, sich gegen diese Einschränkungen aufzulehnen und seine Eigenständigkeit zurückzuerobern.

Tätigkeit und Engagement
Heute blickt Kurt W. Gäggeler auf ein erfülltes Berufs- und Familienleben zurück. Als Scheidungskind ist er besonders stolz darauf, dass seine Ehe bis heute hält.
Er engagiert sich für die konsequente Aufarbeitung des Unrechts an Pflege- und Verdingkindern. Besonders wichtig ist ihm, dass die Verleugnung und Verharmlosung dieses Kapitels nicht weiter geduldet wird.
Sein Ziel ist es, dass die Erfahrungen seiner Generation als Zeitzeugnisse ernst genommen werden – öffentlich, nachvollziehbar und gesellschaftlich wirksam.

Mehr Lesen

Justiz & Familienrechtsaufsicht Swiss | Schöneggstrasse 16 | 8004 Zürich-Switzerland
office@jfswiss.ch | 043-540 47 47